Außenpolitischer Dialog / Potsdamer Außenpolitischer Dialog
30 Jahre Berliner Außenpolitik – Herausforderungen und Begrenztheiten

Als die Berliner Mauer fiel und die deutsche Vereinigung vollzogen wurde, hofften viele Menschen in der BRD und der DDR auf eine gute und vor allem friedliche Zukunft. Heute stehen deutsche Truppen am Hindukusch und in Mali, versehen Aufgaben einer „Schutztruppe“ in Südosteuropa und deutsche Kriegsschiffe sind auf den Weltmeeren unterwegs. Deutschland ist wieder Zentralmacht Europas, dominiert die EU und wurde zu einer geo-ökonomischen Macht mit globalen Interessen.
Gemeinsam mit WeltTrends-Institut für Internationale Politik wollten wir auf dem diesjährigen Potsdamer Außenpolitischen Dialog nicht nur unterschiedliche deutsche Sichten auf den Stand der Dinge nach drei Jahrzehnten Außenpolitik der „Berliner Republik“ präsentieren, sondern vor allem auch Analysen aus anderen Ländern, sowohl zur deutschen Politik und Deutschlands Rolle in Europa und der Welt als auch zu den jeweiligen bilateralen Beziehungen, diskutieren. Coronabedingt ist dieses Vorhaben auf das nächste Jahr verschoben worden.
Verschiedene Autor*innen aus Russland, den USA und China wie auch aus Frankreich, Polen, der Tschechischen Republik, Ungarn, Litauen und der Türkei haben ihre Beiträge jedoch schon vorab verfasst. Sie sind in der Broschüre "30 Jahre Berliner Außenpolitik - Herausforderungen und Begrenztheiten" im WeltTrends-Verlag erschienen.
Wir hoffen sehr, dass dieses Heft eine gute Grundlage für die gemeinsame Debatte beim nachgeholten Potsdamer Außenpolitischen Dialog im nächsten Jahr bildet.
Erhard Crome (Hrsg):
30 Jahre Berliner Außenpolitik. Herausforderungen und Begrenztheiten.
WeltTrends, Potsdam 2020
ISBN 978-3-947802-57-9
104 Seiten, 9,80 Euro
Zwischen Kooperation und Konkurrenz – Europa und Asien im 21. Jahrhundert
Samstag, 2. November 2019, 10 bis 17 Uhr
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. und des WeltTrends-Institut für Internationale Politik
PAD 2018: Jenseits der Konfrontation! Für eine Neugestaltung der Beziehungen zwischen der EU und Russland
3. November 2018, 10 bis 17 Uhr
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. und des WeltTrends-Institut für Internationale Politik