16. Januar 2025 Film FARAH

Migrantin in Deutschland, Mädchen in Jungenkleidung

Information

Veranstaltungsort

KUMA Kulturmanufaktur Gerstenberg
Ziegelstraße 28a
15230 Frankfurt

Zeit

16.01.2025, 19:30 - 21:30 Uhr

Themenbereiche

Geschlechterverhältnisse, Migration / Flucht, Zentralasien, Kunst / Performance

Zugeordnete Dateien

FARAH

Die Protagonistin Farahnaz wurde gemäß der afghanischen «Bacha Posh»-Tradition als Junge erzogen und von klein auf mit einer binär strukturierten Gesellschaft und deren geschlechterbasierten Rollenzuschreibung konfrontiert. «Bacha Posh» ist eine Praxis, die es Familien ohne Söhne ermöglicht, diese im patriarchalischen System benötigte Rolle innerhalb des familiären Kontextes auszufüllen, indem sie eine ihrer Töchter bis zur Pubertät als Junge verkleidet.

Ein Dokumentarfilm von Yalda Afsah und Ginan Seidl, produziert von ROSENPICTURES Filmproduktion GbR.

Nachdem Yalda Afsah und Ginan Seidl Farahnaz erstmals 2013 in Afghanistan begegneten, wird sie in «FARAH» nun im Alter von 17 bis 20 Jahren durch ihren Alltag in Deutschland begleitet: im Unterricht, im Haushalt der Schwester, beim Abhängen mit Freund*innen, bei der Wahl des richtigen Outfits oder beim Entziffern von Briefen der Ausländerbehörde. Dabei reflektiert Farahnaz über Privilegien, die ihr genommen wurden und die sie sich zurückerobert hat; wie die Mädchenkleidung ihrem Körper fremd wurde, wie sie sich selbst fremd wurde. Rückblickend stellt sie fest, wie das Leben ihr eine Ohrfeige gab: «Du bist ein Mädchen und dies ist kein Traum. Dies ist das Recht des Mannes, Zeit aufzuwachen.»

Der Film vereint dokumentarische Aufnahmen mit Selfie-Videos im TikTok-Style und folgt der Protagonistin in Momenten der Selbstinszenierung, dem Erträumen von Selbstbildern und dem Herzschmerz, wenn diese Träume, ob groß oder klein, zerplatzen. Farahnaz positioniert sich selbstbewusst in einer Gesellschaft, die sich von derjenigen unterscheidet, in die sie hineingeboren wurde, aber von ihren eigenen Normen bestimmt wird, und verhandelt die ihr gesellschaftlich zugewiesenen Rollen neu – als Migrantin in Deutschland, als Mädchen in Jungenkleidung, als Familienmitglied und als Freundin.

Mit Ginan Seidl (Künstlerin, Filmemacherin)

Eine Veranstaltung der KUMA Kulturmanufaktur Gerstenberg, Rosenpicture Filmproduktionen, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der RLS Brandenburg.

Trailer und Infos zum Film: www.rosenpictures.com/Projekte/Farah

Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Filmgespräch mit Ginan Seidl statt. Sie ist Künstlerin und Filmemacherin deutsch-irakischer Abstammung und erforscht die Grenzen zwischen dokumentarischem und fiktionalem Filmemachen in abendfüllenden Filmen, sowie Videoinstallationen.

Weitere Informationen: kuma-gb.de/veranstaltungskalender/

Standort

Kontakt

Tabea Wittneben-Fidan

Projektmanagerin Mittel- und Osteuropa, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Telefon: +49 30 44310 287