Potsdamer Kolloquia zur Außen- und Deutschlandpolitik

Raimund Krämer / Yu-ru Lian (Hrsg.): "Verstehen und Gestalten" Texte zu den deutsch-chinesischen Beziehungen
WeltTrends 2012, 68 Seiten, Preis: 11,00 €, ISBN 978-3--941880-46-7

Diese Publikation dient der notwendigen Debatte über das deutsch-chinesische Verhältnis, das es in seiner Geschichtlichkeit zu verstehen und für die Zukunft zu gestalten gilt.

Die Texte zeichnen faktenreich die wechselvolle Geschichte dieser Beziehungen im 20. Jahrhundert nach. Dabei finden auch die 40 Jahre Beziehungen der DDR und der VR China ihren Platz. Zugleich geht es um die heutigen Herausforderungen im bilateralen Verhältnis und die Rolle beider Staaten bei der Lösung der globalen Probleme im 21. Jahrhundert.

Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): „Deutsche Außenpolitik im Nahen Osten"
Schkeuditzer Buchverlag 2011, 148 Seiten, Preis: 10,00 €, ISBN 978-3-935530-88-0

Das 14. Potsdamer Kolloquium zur Außen- und Deutschlandpolitik widmete sich am 2. und 3. November 2010 im Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte der deutschen Außenpolitik im Nahen Osten. Gegenstand war in besonderem Maße die politische Sicht beider deutscher Staaten sowie des vereinigten Deutschlands auf das israelisch-palästinensische Verhältnis.An der zweitägigen Veranstaltung nahmen Politiker, Diplomaten und Wissenschaftler aus Deutschland sowie aus Israel und Palästina teil. An den Podiumsdiskussionen beteiligten sich die früheren DDR-Diplomaten Heinz-Dieter Winter, ehemaliger Vize-Außenminister der DDR, Arne Seifert, Wolfgang Grabowski und Fritz Balkesowie die Wissenschaftler Karin Kulow und Klaus Timm. Der vorliegende Band enthält darüber hinaus die Beiträge von Angelika Timm, Leiterin des Israel-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv, und Peter Schäfer, Leiter des Palästina-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Ramallah.

Detlef Nakath/Dörte Putensen (Hrg.)

Der Weg in die deutsche Einheit. Die Sicht der Nachbarn

Schkeuditzer Buchverlag 2010, 117 Seiten, Preis: 10,00 €, ISBN 978-3-935530-85-9

Am 3. Oktober 1990 - vor nunmehr zwanzig Jahren - trat die DDR entsprechend dem Artikel 23 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bei. Der in extremem Tempo ausgearbeitete und von Bundestag und Volkskammer ratifizierte Einigungsvertrag trat an diesem Tage in Kraft.Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg hat die breit geführte Debatte um den historischen Platz der Jahre 1989/90 in der deutschen Geschichte zum Anlass genommen, um in einer Konferenz am 27. Mai 2010 in Potsdam unterschiedliche Sichtweisen zum Thema "Der Weg in die deutsche Einheit. Die Sicht der Nachbarn" zu diskutieren.

Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge von Daniela Fuchs-Frotscher (Berlin), Seppo Hentilä (Helsinki), Hannes Hofbauer (Wien), Anton Latzo (Langerwisch), Hans Modrow (Berlin), Detlef Nakath (Potsdam), Krysztof Pilawski (Warschau), Dörte Putensen (Potsdam/Greifswald), Gregor Putensen (Greifswald), Gerd-Rüdiger Stephan (Berllin) und Angelika Timm (Tel Aviv).

Ulrich van der Heyden/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Deutsch-südafrikanische Beziehungen. DDR – Bundesrepublik – vereintes Deutschland
Schkeuditzer Buchverlag 2009, 112 Seiten, Preis: 10,00 €, ISBN 978-3-935530-74-3

Der vorliegende Band dokumentiert das 12. Potsdamer Kolloquium zur Außen- und Deutschlandpolitik vom November 2008, welches sich mit der Politik der beiden deutschen Staaten und des vereinten Deutschlands gegenüber dem südlichen Afrika sowie der Haltung der Deutschen in Vergangenheit und Gegenwart zur Entwicklung in Südafrika beschäftigt.
Dabei geht es um die Solidarität in Ost- und Westdeutschland für den Befreiungskampf vor allem des südafrikanischen Volkes gegen das Apartheid-Regime, aber auch um die Unabhängigkeit Namibias, Simbabwes, Angolas oder Mocambiques. Es geht um die Unterstützung bzw. Nichtunterstützung der Befreiungsbewegungen in Gestalt von ANC, SWAPO oder den Gewerkschaften durch Bonn und Ost-Berlin. Es geht um die Transformation der südafrikanischen Gesellschaft seit dem Amtsantritt des ersten demokratisch gewählten Präsidenten der Republik Südafrika, Nelson Mandela, und die Perspektiven in der näheren Zukunft.
In den Debatten und Beiträgen kommen ausgewiesene Wissenschaftler, Publizisten und Zeitzeugen zu Wort, u. a. Ulrich van der Heyden, Walter Hundt, Hein Möllers, Dieter Pietsch, Klaus von der Ropp, Hans-Georg Schleicher und Hans-Joachim Vergau.

Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Der Honecker-Besuch in Bonn
Schkeuditzer Buchverlag 2008, 127 Seiten, Preis: 10,00 €, ISBN 978-3-935530-72-9

„Mindestens drei Voraussetzungen waren nötig, damit sich die Höchstverantwortlichen von Bundesrepublik und DDR zusammensetzen konnten.
1. Die „Großwetterlage" musste es erlauben, so nannte Honecker das Verhältnis der beiden bestimmenden Großmächte Amerika und Sowjetunion.
2. Die ideologische und politische Feindschaft zwischen den deutschen Staaten musste sich soweit gemildert haben, dass ein sachliches Gespräch möglich erschien.
3. Die Personen, die zusammenkommen sollten, durften einander nicht in einem Maße verabscheuen, das ihnen eine persönliche Begegnung verbot." (Peter Bender)
Der vorliegende Band dokumentiert das 11. Potsdamer Kolloquium zur Außen- und Deutschlandpolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg. Diskutiert wurden die Begegnungen der Vertreter der Bundesrepublik und der DDR auf höchster staatlicher Ebene, wobei dem Honecker-Besuch in Bonn im Jahre 1987 besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Wie in den bisherigen Veranstaltungen dieser Reihe kamen namhafte Wissenschaftler und Zeitzeugen zu Wort: Egon Bahr, Peter Bender, Hans Otto Bräutigam, Henry Köhler, Rolf Muth, Hermann Freiherr von Richthofen, Hans Schindler, Karl Seidel, Ernst Günter Stern, Hans Voß und Peter Jochen Winters.

Detlef Nakath (Hrsg.): Aggression auf Filzlatschen? Gespräche mit dem Außen- und Deutschlandpolitiker Egon Bahr
Schkeuditzer Buchverlag 2008, 112 Seiten, Preis: 9,00 €, ISBN 978-3-935530-70-5

Als Egon Bahr am 15. Juli 1963 in einer Rede an der Evangelischen Akademie in Tutzing sei­ne Formel vom „Wandel durch Annäherung" prägte, stieß er bei zahlreichen Politikern in Ost und West auf großen Widerstand. Selbst politi­sche Freunde und Weggefährten standen sei­ner und Willy Brandts Strategie reserviert bis kritisch gegenüber. Herbert Wehner bezeichne­te sie als „Ba(h)ren Unsinn" In der DDR - dem Hauptadressat dieser Politik - konterte Außen­minister und SED-ZK-Mitglied Otto Winzer die in Tutzing formulierte politische Zielsetzung mit der Einschätzung, „Wandel durch Annäherung" sei nichts anderes als „Konterrevolution auf Filz­latschen".
Der vorliegende Band vereint insgesamt neun Interviews und Gespräche mit Egon Bahr sowie biografische Artikel über den herausragenden Außen- und Deutschlandpolitiker.

Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): „Wer zu spät kommt …“ Zur Außen- und Deutschlandpolitik dam Ende der achtziger Jahre
Schkeuditzer Buchverlag 2007, 136 Seiten, Preis: 10,00 €, ISBN 978-3-935530-63-7

Gegenstand des 10. Potsdamer Kolloquiums zur Außen- und Deutschlandpolitik im Oktober 2006 waren die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, dem Vorspiel zum letzten Kapitel der Exisenz der DDR und der vierzigjährigen Geschichte deutsch-deutscher Beziehungen.
Der vorliegende Band dokumentiert vor allem die Podiumsgespräche über die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten, den SED-SPD-Dialog und das Verhältnis der DDR zu osteuropäischen Reformversuchen. Als Zeitzeugen und Wissenschaftler kommen u. a. Klaus-Dieter Ernst, Valentin Falin, Karl Feldmeyer, Wolfgang Grabowski, Herbert Häber, Oskar Lafontaine, Detlef Nakath, Horst Neubauer, Otto Pfeiffer, Siegfried Prokop, Rolf Reißig, Gerd Vehres und Jürgen van Zwoll zu Wort. 

Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Voraussetzungen – Ergebnisse – Wirkungen
Schkeuditzer Buchverlag 2006, 94 Seiten, Preis: 8,00 €, ISBN 3-935530-54-4

Der vorliegende Band dokumentiert das 9. Potsdamer Kolloquium zur Außen- und Deutschlandpolitik, dass die Voraussetzungen, Ergebnisse und Wirkungen der KSZE diskutierte. Enthalten sind Beiträge von Egon Bahr, Peter Bender, Siegfried Bock, Harald Neubert, Jürgen Nötzold, Siegfried Schwarz, Arne C. Seifert und Hans Voß, die durch die Schlussakte von Helsinki und ausgewählte Dokumente ergänzt werden.

Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Zwischen Mauerfall und Beitritt. Zur Außen- und Deutschlandpolitik der DDR im letzten Jahr ihres Bestehens
Schkeuditzer Buchverlag 2005, 150 Seiten, Preis: 10,00 €, ISBN 3-935530-47-1

Der Band dokumentiert die sich wandelnden Grundlagen, Absichten und Rahmenbedingungen der DDR-Außenpolitik in der Zeit der Regierungen Modrow und de Maizière. Er enthält Beiträge von Siegfried Bock, Helmut Domke, Gerd König, Lothar de Maizière, Detlef Nakath, Wilfriede Otto, Siegfried Schwarz, Gerd-Rüdiger Stephan, Gerd Vehres, Karsten D. Voigt, Hans Voß, Erich Wetzel und Jürgen von Zwoll.

Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Berlin und Bonn in New York. Die beiden deutschen Staaten in den Vereinten Nationen
Schkeuditzer Buchverlag 2004, 167 Seiten, Preis: 10,00 €, ISBN 3-935530-36-6

Am 18. September 1973 wurden die beiden deutschen Staaten Mitglied der UNO. Der Band enthält u. a. Beiträge von Horst Grunert, Peter Dietze, Bernhard Neugebauer und Detlef Nakath sowie darüber hinaus zahlreiche zeithistorische Dokumente, die einen facettenreichen Einblick in das damalige politische Geschen ermöglichen.

Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag. Umstände, Wirkungen, Sichtweisen
Schkeuditzer Buchverlag 2003, 169 Seiten, Preis: 10,00 €, ISBN 3-935530-26-9

In dem Band äußern sich prominente Zeitzeugen und Wissenschaftler zu Hintergründen und Wirkungen des Grundlagenvertrages zwischen der Bundesrepublik und der DDR: Egon Bahr, Werner Baumgärtel, Peter Bender, Dietmar Keller, Rolf Reißig, Klaus Schütz, Karl Seidel, Ernst Günter Stern, Hans Voß und Peter Jochen Winter.

Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Berlin – Bonn – Moskau. Das Dreiecksverhältnis zwischen neuer Ostpolitik und deutscher Einheit
GNN-Verlag Schkeuditz 2001, 164 Seiten, Preis: 10,00 €, ISBN 3-89819-089-7

Der Band wendet sich einem grundlegenden Problem der Politik der DDR und der Bundesrepublik Deutschland zu. Er enthält Beiträge u. a. von Julian Bartosz (Warschau), Peter Bender, Werner Eberlein (beide Berlin), Igor Maximytschew (Moskau), Detlef Nakath (Potsdam), Hans Schindler (Berlin), Ernst Günter Stern (Bonn), Gerd-Rüdiger Stephan, Hans Voß (beide Berlin).

Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): „... sofort, unverzüglich“. Der Fall der Mauer am 9. November 1989
GNN-Verlag Schkeuditz 2000, 150 Seiten, Preis: 10,00 €, ISBN 3-89819-054-4

Zehn Jahre nach dem Fall der Mauer fand im Herbst 1999 das 3. Potsdamer Kolloquium zur Außen- und Deutschlandpolitik mit Zeitzeugen und Wissenschaftlern statt. Der Band dokumentiert die Podiumsdiskussionen, in denen die unmittelbaren Ereignisse des Mauerfalls ebenso wie die militärpolitischen Hintergründe debattiert wurden.

Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Abgegrenzte Weltoffenheit... Zur Außen- und Deutschlandpolitik der DDR
GNN-Verlag Schkeudiz 1999, 161 Seiten, Preis: 10,00 €, ISBN 3-89819-017-X

Der Band veröffentlicht die überarbeiteten Beiträge des 2. Potsdamer Kolloquiums zur Außen- und Deutschlandpolitik mit Wissenschaftlern und Zeitzeugen aus beiden deutschen Staaten zu den wichtigsten außenpolitischen Aktivitäten der DDR sowie über das komplizierte Feld der deutsch-deutschen Beziehungen.

Jürgen Hofmann/Detlef Nakath (Hrsg.): Konflikt – Konfrontation – Kooperation. Deutsch-deutsche Beziehungen in vierzig Jahren Zweistaatlichkeit
GNN-Verlag Schkeuditz 1998, 192 Seiten, Preis:11,50 €, ISBN 3-932725-65-4

Der Protokollband vereint zwölf Beiträge zur Vorgeschichte, zum historischen Platz und zu den Wirkungen des deutsch-deutschen Grundlagenvertrages von 1972, zur Verhandlungsdiplomatie zwischen Bonn und Ost-Berlin, zur Geschichte des innerdeutschen Handels, zu Projekten deutsch-deutscher Wissenschaftskooperation, zur FDJ-Westarbeit, zur deutschlandpolitischen Debatte im linken Spektrum der Bundesrepublik sowie zu den deutsch-deutschen Beziehungen auf höchster Ebene am Ende der achtziger Jahre.