Landwirtschaft im Dialog
Wie weiter mit der Landwirtschaft in Brandenburg?
Öffentliche Diskussionsveranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Montag, 11. Februar 2019, 16.30 bis 20.30 Uhr
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Stadtcampus, Haus 2, Hörsaal 4 (02.004) im Erdgeschoss
Ecke Friedrich-Ebert-Str. / Goehtestr. in Eberswalde

Worum geht es?
Wie weiter mit der Landwirtschaft in Brandenburg? Diese Frage steht im Zentrum einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung, die die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde am 11. Februar 2019, von 16.30 bis 20.30 Uhr, auf dem Stadtcampus der HNEE durchführt.
Alle interessierten Bürger*innen, Landwirt*innen, Vertreter*innen und Akteur*innen aus Vereinen, Verbänden und Initiativen sind herzlich eingeladen, ihre Perspektive, ihre Wünsche und Antworten auf die Frage „Wie weiter mit der Landwirtschaft in Brandenburg?“ bei dieser Veranstaltung einzubringen und so auch die Anforderungen an ein neues Agrarleitbild für Brandenburg zu formulieren.
Die Wertschätzung der Arbeit in der Landwirtschaft sinkt, der Zugang zu Boden wird immer schwieriger, und das Dogma der stetig weiter wachsenden Produktion vertreibt nicht nur Landwirt*innen aus der Flächenbewirtschaftung, sondern schadet auch der Umwelt und dem Klima.
In drei moderierten Diskussionsforen wollen wir uns auf die Aspekte „Gute Arbeit, gutes Leben in der Landwirtschaft“, „Ökologie in der Landwirtschaft“ und „Zugang zu Boden“ konzentrieren und haben dafür Thomas Hentschel von der IG BAU, Steffen Kühne von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Andreas Tietz vom Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei für prägnante Einstiegsreferate gewinnen können.
Im Anschluss daran sollen die Debatten aus den Foren auf einer Podiumsdiskussion zusammengeführt und mit Vertreter*innen von Verbänden aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Soziales und Naturschutz ausgewertet werden. Zugesagt haben dafür der Landesbauernverband Brandenburg e.V., der Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg e.V., pro agro e.V. und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt. Weitere sind angefragt.
Die Moderation der Veranstaltung hat der Journalist Dietmar Ringel übernommen.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Programm
16.30 bis 16.40 Uhr
- Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson (Präsident der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
Cathleen Bürgelt (Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V.)
16.40 bis 17.15 Uhr
- Impulsreferate
- Gute Arbeit, gutes Leben in der Landwirtschaft (Thomas Hentschel, IG Bauen-Agrar-Umwelt)
- Ökologie in der Landwirtschaft (Steffen Kühne, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Referent für sozialökologischen Umbau)
- Zugang zu Boden (Andreas Tietz, Thünen-Institut)
17.15 bis 18.30 Uhr
- Diskussionsforen (parallel angesetzt)
- Gute Arbeit, gutes Leben in der Landwirtschaft
- Ökologie in der Landwirtschaft
- Zugang zu Boden
19.00 bis 20.30 Uhr
- Zusammenfassung der Diskussionen aus den Foren und Abschlusspodium
mit:
* Landesbauernverband Brandenburg e.V.
* Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg
* pro agro e.V.
* IG Bauen-Agrar-Umwelt
* Aktionsbündnis Agrarwende
* Dr. Kirsten Tackmann, MdB (agrarpolitische Sprecherin Bundestagsfraktion DIE LINKE)
* Anke Schwarzenberg, MdL (agrarpolitische Sprecherin Landtagsfraktion DIE LINKE Brandenburg)
Moderation: Dietmar Ringel (Journalist, inforadio vom rbb)
Flyer
Lageplan / Anreise
Die Veranstaltung findet im Haus 2 auf dem Stadtcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde statt, genauer im Hörsaal 4 im Erdgeschoss (02.004) sowie in den Seminarräumen 113 und 114 im 1. Obergeschoss (02.113 und 02.114).
Das Haus 2 befindet sich an der Friedrich-Ebert-Straße / Goethestraße, direkt an dem Flüsschen Schwärze.
Von der Goethestraße ist das Haus auch barrierefrei gut zu erreichen.
Einen Lageplan vom Stadtcampus findet man auf der Internetseite der HNE Eberswalde.
- Anreise mit dem Auto
Das Haus 2 auf dem Stadtcampus der HNE Eberswalde befindet sich direkt an der Ecke Friedrich-Ebert-Straße / Goehtestraße.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten bestehen im Innenstadtgebiet von Eberswalde, empfohlen werden das
Parkhaus Kreisverwaltung (Pfeilstraße 1-3) sowie das
Parkhaus Rathauspassage (Bollwerkstraße 1).
- Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Hauptbahnhof Eberswalde ist aus Richtung Berlin wie folgt erreichbar:
ab 15.32 Uhr Berlin Hbf (RE 3 Richtigung Schwedt)
an 16.07 Uhr Eberswalde Hbf
ab 14.58 Uhr Berlin Ostkreuz (RE 24 Richtung Eberswalde)
an 15.48 Uhr Eberswalde Hbf
Vom Hauptbahnhof Eberswalde sind es zu Fuß ca. 20 Minuten.
Es fahren aber auch mindestens zwei O-Bus-Linien. Dafür vom Bahnhofsvorplatz nach links auf die Brücke hochlaufen, da befindet sich direkt die Bus-Haltestelle - bitte bis Eberswalde Am Markt fahren. Dann muss man nur noch etwa 20 Meter zurück zum Haus 2 laufen.
ab 15.56 Uhr Eberswalde Hbf (Bus 862 Richtung Ostend)
an 16.02 Uhr Eberswalde Am Markt
ab 16.03 Uhr Eberswalde Hbf (Bus 861 Richtung Nordend)
an 16.09 Uhr Eberswalde Am Markt
ab 16.11 Uhr Eberswalde Hbf (Bus 862 Richtung Ostend)
an 16.17 Uhr Eberswalde Am Markt
ab 16.18 Uhr Eberswalde Hbf (Bus 861 Richtung Nordend)
an 16.24 Uhr Eberswalde Am Markt
für die Rückreise
ab 20.43 Uhr Eberswalde Markt (Bus 862 Richtung Kleiner Stern)
an 20.47 Uhr Eberswalde Hbf
ab 20.52 Uhr Eberswalde Hbf (RE 3 Richtigung Berlin Hbf)
an 21.28 Uhr Berlin Hbf
ab 20.47 Uhr Eberswalde Markt (Bus 861 Richtung Schönholzer Str./Kleiner Stern)
an 20.51 Uhr Eberswalde Hbf
ab 21.04 Uhr Eberswalde Hbf (RE 66 Richtigung Berlin Gesundbrunnen)
an 21.38 Uhr Berlin Gesundbrunnen
Kontakt
Kontakt
Cathleen Bürgelt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V.
Dortustr. 53, 14467 Potsdam
E-Mail: info@bbg-rls.de
Telefon: 0331 817 04 32